Annalen der Physik
1902
Band (Volumes), 7, 8, 9
Annalen der Physik, Band 7, ..., Herausgegeben von Paul Drude, Leipzig 1902
Erstes Heft:
Chapter 2, E. Cohn: Ueber die Gleichung des elektromagnetischen Feldes für bewegte Körper.
Chapter 6, W. Schmidt: Elektrische Doppelbrechung in gut und schlecht isolirenden Flüssigkeiten.
Chapter 7, R. Emden: Beiträge zur Sonnentheorie.
Zweites Heft:
Chapter 1, A. Wehnelt: Ueber die Verteilung des Stromes an der Oberfläche von Kathoden in Entladungsröhren.
Chapter 4, G.C. Schmidt: Ueber die chemischen Wirkungen der Kathodenstrahlen.
Chapter 8, Ludwig Matthiesen: Von der astigmatischen Strahlenbrechung in einer Vollkugel bei schiefer Incidenz und von den adjungirten Fixpunken.
Chapter 12, J. Stark: Ueber Ionisierung von Gasen durch Ionenstross.
Drittes Heft:
Chapter 1, Max Toepler: Grenzpotentialdifferenz der elektrischen Entladung in Luft von Atmosphärendruck.
Chapter 4, H. Muraoka und T. Tamaru: Ueber die Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit eines Pulvers durch Induction.
Chapter 5, F. Henning: Ueber radioactive Substanzen.
Chapter 11, P. Drude: Zur Elektronentheorie der Metalle.
Viertes Heft:
Chapter 2, F. Pockels: Ueber die Aenderung des optischen Verhaltens verschiedener Gläser durch elastische Deformation.
Chapter 4, Arthur Scott King: Einige neue Eigentümlichkeiten der Structur von den Cyanbanden.
Chapter 5, J. Zenneck: Verfahren um die Dämpfung elektrischer Schwingungen sichtbar zu machen.
Chapter 6, A. Pflüger: Prüfung des Kirchhoff'schen Gesetzes an der Emission und Absorption glühenden Turmalins.
Chapter 10, Max Hornemann: Ueber Töne an Kontakten.
Chapter 17, J. Stark: Nachtrag über die Gültigkeitsgrenze des Ohm'schen Gesetzes.
Chapter 21, H. du Bois: Zur magnetischen Rotationspolarisation absobirender Substanzen.
Annalen der Physik, Band 8, ..., Herausgegeben von Paul Drude, Leipzig, 1902
Fünftes Heft:
Chapter 2, August Becker: Interferenzröhren für elektrische Wellen.
Chapter 4, E. Gehrcke: Ueber den Geschwindigkeitsverlust, welchen die Kathodenstrahlen bei der Reflexion erleiden.
Chapter 10, Ferdinand Braun: Ueber die Erregung stehender elektrischer Drahtwellen durch Entladung von Condensatoren.
Sechstes Heft:
Chapter 1, W. Seitz: Vergleich einiger Methoden zur Bestimmung der Grösse ε / µ bei Kathodenstrahlen.
Chapter 4, A. Korn und K. Stoeckl: Studien zur Theorie der Lichterscheinungen.
Chapter 9, Max Wien: Ueber die polarisationscapacität des Palladiums.
Siebtes Heft:
Chapter 4, Emil Kohl: Ueber die Herleitbarkeit einiger Strahlungsgesetze aus einem W. Wien'schen Satze.
Chapter 6, W. Nernst und E.H. Riesenfeld: Ueber elektrolystische Erscheinungen an der Grenzfläche zweier Lösungsmittel.
Chapter 9, G. Berndt: Gasspectra im Magnetfelde.
Chapter 11, Karl Schaum und Friedrich Schoenbeck: Unterkühlung und Krystallisation von Schmelzflüssen polymorpher Stoffe.
Chapter 12, Edm. Hoppe: Unipolare Induction.
Chapter 14, Max Wien: Ueber die verwendung der Resonanz bei der drahtlosen Telegraphie.
Achtes Heft:
Chapter 1, Rudolf H. Weber: Elektromagnetische Schwingungen in Metallröhren.
Chapter 11, W. Voigt: Ueber einige neuere Beobachtungen von magnetooptischen Wirkungen.
Annalen der Physik, Band 9, ..., Herausgegeben von Paul Drude, Leipzig, 1902
Neuntes Heft:
Chapter 1, G. Quincke: III. Die Oberflächenspannung an der Grenze von Alkohol mit wässerigen Salzlösungen. Bildung von Zellen, Sphäokrystallen und Krystallen.
Chapter 2, H. Reissner: Anwendung der Statik und Dynamik monocyklischer Systeme auf die Elasticitätstheorie.
Chapter 5, W. Voigt: Elektronenhypothese und Theorie des Magnetismus.
Chapter 7, Emil Bose: Ueber die Natur der Elektricitätsleitung in elektrolytischen Glühkörpern.
Chapter 8, A. Pflüger: Ueber die Farbenempfindlichkeit des Auges.
Chapter 15, Hans Lehmann: Bemerkungen zu meinem Aufsatz: "Photographie der ultraroten Spectren der Erdalkalimetalle".
Zehntes Heft:
Chapter 2, L. Austin und H. Starke: Ueber die Reflexion der Kathodenstrahlen und eine damit verbundene neue Erscheinung secundärer Emission.
Chapter 9, Mathias Cantor: Ueber den Einfluss von Becquerelstrahlen und elektrostatischen Feldern auf die Funkenentladung.
Chapter 11, A. Brand: Ueber die elektromotorische Kraft des Ozons.
Elftes Heft:
Chapter 1, J. Zenneck: Ueber inductiven magnetischen Widerstand.
Chapter 6, Max Planck: Ueber die von einem elliptisch schwingenden Ion emitierte und absorbierte Energie.
Chapter 7, Max Planck: Ueber die Verteilung der Energie zwischen Aether und Materie.
Chapter 11, Clemens Schaefer: Ueber den Einfluss der Temperatur auf die Elasticität der Elemente.
Chapter 13, Ludwig Matthiesen: Ueber die Bedingungsgleichungen der aplanatischen Brechung von Strahlenbündeln in beliebigen krummen Oberflächen.
Zwölftes Heft:
Chapter 1, August Hagenbach: Ueber das Lithiumspectrum.
Chapter 7, Alfred Färber: Ueber das Zeeman-Phänomen.
Dreizehntes Heft:
Chapter 1, G. Quincke: Die Oberflächenspannung an der Grenze wässeriger Colloidlössungen von verschiedener Concentration.
Chapter 4, Emil Bose: Bemerkungen über Gasentladungen an elektrolytischen Glühkörpern im Vacuum, sowie Beobachtungen über Kathodenstrahlemission von Metalloid- und Elektrolytkathoden.
Chapter 7, L. Graetz: Ueber eigentümliche Strahlungserscheinungen.
Chapter 12, A. Korn und K. Stoeckl: Studien zur Theorie der Lichterscheinungen.
Chapter 16, A. Wüllner und Max Wien: Ueber die Elektrostriction des Glases.
Chapter 21, Ferdinand Braun: Entgegnung auf die Bermerkung des Hrn. Slaby.
Proceed to: Year 1903
Go back to: Year 1901
Back to: Annalen der Physik main page