Annalen der Physik und Chemie
1899
Band (volume), 67, 68, 69
Annalen der Physik und Chemie, Band 67, ..., Herausgegeben von G. und E. Wiedemann, Leipzig, 1899
Erstes Heft:
Chapter 4, E. Goldstein: Ueber die Structur des Kathodenlichtes und die Nature der Lenard'schen Strahlen.
Chapter 10, W. Voigt: Ueber das bei der sogenannten totalen Reflexion in das zweite Medium eindringende Licht.
Chapter 15, L. Grunmach: Ueber den Einfluss des Streckens durch Zugbelastung auf die Dichte des Materials.
Zweites Heft:
Chapter 1, A. Sommerfeld: Ueber die Fortpflanzung electrodynamischer Wellen längs eines Drahtes.
Chapter 8, A. Wehnelt: Zur Kenntniss der Canalstrahlen.
Chapter 12, L. Pfaundler: Ueber die Vermeidung einer Fehlerquelle in der Andrews'schen Methode zur Bestimmung der specifischen Wärme von Flüssigkeiten.
Chapter 16, A. Gradenwitz: Ueber die Bestimmung von Capillarconstanten an erstarrten Tropfen.
Drittes Heft:
Chapter 4, G.C. Schmidt: Ueber photoelectrische Ströme.
Chapter 5, W.D. Coolidge: Eine neue Methode zur Demonstration der elektrischen Drahtwellen.
Chapter 9, K. Ångström: Ueber absolute Bestimmungen der Wärmestrahlung mit dem electrischen Compensationspyrheliometer, nebst einigen Beispielen der Anwendung dieses Instrumentes.
Chapter 15, D.A. Goldhammer: Das Zeeman'sche Phänomen, die magnetische Circularpolarisation und die magnetische Doppelbrechung.
Viertes Heft:
Chapter 2, G. Jaumann: Interferenz der Kathodenstrahlen.
Chapter 13, G. Jäger: Zur kenetischen Theorie des Flüssigkeiten.
Annalen der Physik und Chemie, Band 68, ..., Herausgegeben von G. und E. Wiedeman, Leipzig, 1899
Fünftes Heft:
Chapter 1, W. Hallwachs: Ueber ein Doppeltrogrefractometer und Untersuchungen mit demselben an Lösungen von Bromcadmium, Zucker, Di- und Trichloressigsäure, sowie deren Kaliumsalzen.
Sechstes Heft:
Chapter 5, A. Wehnelt: Ein elektrolytischer Stromunterbrecher. (1.4 MB)
Chapter 9, C. Liebenow: Zur Thermodynamik der Thermoketten.
Chapter 11, V.v. Lang: Ueber transversale Töne von Kautschukfäden.
Chapter 13, L. Boltzmann und H. Mache: Ueber eine Modification der van der Waals'schen Zustandsgleichung.
Siebentes Heft:
Chapter 2, K.T. Fischer: Die geringste Dicke von Flüssigkeitshäutchen.
Chapter 6, Ch. Bohr: Definition und Methode zur Bestimmung der Invasions- und Evasionscoefficienten bei der Auflösung von Gasen in Flüssigkeiten. Werthe der genannten Constanten sowie der Absorptionscoefficienten der Kohlensäure bei Auflösung in Wasser und in Chlornatriumlösungen.
Chapter 17, E. Lecher: Einige Versuche mit dem Wehnelt-Interuptor.
Achtes Heft:
Chapter 5, R. Geigel: Notiz über theilweise Polarisation natürlichen Lichtes bei vielmaliger Totalreflexion.
Chapter 19, H. Haga und C.H. Wind: Die Beugung der Röntgenstrahlen.
Chapter 21, E. de Haën: Ueber eine radioactive Substanz.
Chapter 22, M. Maier: Beugungsversuche und Wellenlängenbestimmung der Röntgenstrahlen.
Annalen der Physik und Chemie, Band 69, ..., Herausgegeben von G. und E. Wiedemann, Leipzig, 1899 Last volume of the 1800s.
Neuntes Heft:
Chapter 6, F. Giesel: Einiges über das Verhalten des radioactiven Baryts und über Polonium.
Chapter 7, W. Kaufmann: Ueber die diffuse Zerstreuung der Kathodenstrahlen in verschiedenen Gasen.
Chapter 12, O. Behrendsen: Beiträge zur Kenntniss der Becquerelstrahlen.
Zehntes Heft:
Chapter 8, J. Elster und H. Geitel: Ueber eine zweckmässige Anordnung des Mac Farlan Moore'schen Vacuumvibrators.
Chapter 9, O. Wiener: Ursache und Beseitiging eines Fehlers bei der Lippmann'schen Farbenphotographie, zugleich ein Betrag zu ihrer Theorie.
Elftes Heft:
Chapter 3, S. Simon: Ueber das Verhältniss der elektrischen Ladung zur Masse der Kathodenstrahlen.
Chapter 7, J. Elster und H. Geitel: Ueber die Einwirkung von Becquerelstrahlen auf elektrische Funken und Büschel.
Chapter 9, M. Toepler: Verhalten des Büschellichtbogens im Magnetfelde.
Chapter 11, W. Voigt: Ueber Hrn. Liebenow's thermodynamischen Theorie der Thermoelektricität.
Zwölftes Heft:
Chapter 9, F. Geisel: Ueber die Ablenkbarkeit der Becquerelstrahlen im magnetischen Felde.
Chapter 14, A. Wehnelt und B. Donath: Photographische Darstellung von Strom- und Spannungskurven mittels der Braun'schen Röhre.
Proceed to: Next year 1900
Go back to: Previous year 1898
Go back to: Annalen der Physik main page